Jeder kennt und liebt ihn: den fröhlich quietschenden und blinkenden Rem-Pod

Ein Wunderding ?!? Nicht wirklich

Da natürlich (!) jede "professionelle", paranormale Gruppe so ein Ding haben muss

Um es kurz zu machen (ja, das ist wirklich die Kurzfassung !): ich habe die erste Platine zusammengelötet und bestätigt bekommen, dass ich wirklich keinerlei Talent zum Löten hatte. Denn die Leds leuchteten brav, der Piezo blieb jedoch stumm. Ich habe recherchiert, in Foren gepostet, alle Bekannten belästigt, mit dem Multimeter hilflos herumhantiert und dann frustriert aufgegeben, weil ich den Fehler nicht finden konnte. Nach einer meditativen Selbstreflexion startete ich nochmal durch und habe das Ganze nochmal von Vorne mit der zweiten Platine begonnen. Und siehe da: die Lötpunkte gelangen besser, sogar das Auslöten von dem einen Bauteil (den ich zuvor auf die erste Platine gelötet hatte) hat funktioniert und nun leuchtet und quietscht das Teil fröhlich vor sich hin

Das richtige "Zuhause" für die Elektronik zu finden, war auch eine Herausforderung, die ich mir jedoch selbst gestellt hatte. Denn ich wollte alle Innereien herausnehmen können, ohne irgendwas aufschrauben zu müssen und so flexibel wie möglich Teile austauschen können (z.B. die Leds oder den Piezo gegen einen Lautsprecher). Wichtig war mir zudem, dass das Ganze beim Transport geschützt ist - vor Allem die Antenne. Diese lässt sich zwar abschrauben, aber so ist das nicht notwendig. Einfach die Antenne umlegen, Klappe zu und fertig. Einen Ein-/Ausschalter konnte ich praktischerweise weglassen, da die verwendete Batteriebox selbst einen hat. Als Fleißaufgabe habe ich dann noch den Voltmeter eingebaut. Der ist zwar nicht ultragenau, zeigt jedoch ganz gut die aktuelle bzw. verbleibende Stärke der Batterie an (und damit sieht das Ganze noch "professioneller" aus

Ein paar Impressionen (in unsortierter Reihenfolge)
Verwendete Teile
Diese Teile habe ich verwendet bzw. benötigt (z.B. hatte ich keinen Lötkolben). Im Prinzip benötigt man nur das Junior Theremin, da bereits alles dabei ist (Leds, Antenne). Alles andere hängt davon ab, was man schon zuhause hat bzw. inwieweit man seinen Rem-Pod "hübscher" machen oder erweitern möchte.
Madlab Junior Theremin Bausatz (13,10€)
SMA-Flansch an PCB-Lötkabel Antennenverlängerungskabel (14,11€)
AZDelivery 3 x 0,28 Zoll Mini Digital Voltmeter (9,06€)
Verstellbarer Leiterplattenhalter (8,65€)
Varta 9V Block Batterien (10,37€)
Teleskopantenne mit SMA Stecker (7,57€)
5 Stück 8mm 3V-4.5V-5V-6V-7.5V-9V LED Kontrollleuchte (9,06€)
Lötkolben Set 24PCS, 5 austauschbare Spitzen, einstellbare Temperatur, Digitalmultimeter, Lötkolbenständer, Entlötpumpe (31,25€)
Batteriebox DC,9V Akku Batteriefach mit Gehäuse und Schalter (9,77€)
Summe: 112,94€
Für mich war bzw. ist dieses nervenzerfetzende, fingerverbrennende, rückenschmerzenverursachende Abenteuer ein echter persönlicher Erfolg. Ich habe dabei viel gelernt und interessiere mich jetzt (wieder) viel mehr dafür, wie Dinge funktionieren und was dahinter bzw. darin steckt. Mal sehen, was als Nächstes ansteht
